Login
www.steuerberater.at - Das Portal für Steuerzahler und Steuersparer
  Steuerberater nach Bundesland Steuerberater nach Land
 
Burgenland Burgenland
Kärnten Kärnten
Niederösterreich Niederösterreich
Oberösterreich Oberösterreich
Salzburg Salzburg
Steiermark Steiermark
Tirol Tirol
Vorarlberg Vorarlberg
Wien Wien
Österreichweit Österreichweit
Deutschland Deutschland
Italien Italien
Schweiz Schweiz
Slowakei Slowakei
Slowenien Slowenien
Tschechien Tschechien
Türkei Türkei
Weitere Länder »
Zurück zum Forum
Verfasst von: nina01 am 22.05.2012 08:11
 


THEMA:  Wohnen in Deutschland, arbeiten in Österreich

Wir überlegen ein Haus in Deutschland zu kaufen. Meine Arbeitsstätte wäre dann weiter als 30 km (Luftlinie) vom Wohnort entfernt und somit wäre ich kein Grenzgänger, würde aber trotzdem jeden Tag pendeln. Kann mir jemand sagen wo der Lohn versteuert wird? Wo bin ich versichert? Wie ist das später mal mit Karrenz? Was muss in Deutschland versteuert werden? Danke für Eure Hilfe!

Beste Grüße

Verfasst von: Mathias am 24.05.2012 10:52
 


THEMA:  Wohnen in Deutschland, arbeiten in Österreich

Diese Frage kann man nur für den "Normalfall" im Forum beantworten. Normalfall heißt, Du übst keine weitere Tätigkeit in einem anderen Land aus (auch nicht in Deutschland, auch nicht selbständig), Du hast einen Arbeitsvertrag nach österreichischem Recht mit einem ganz normalen österreichischen Arbeitgeber.

Dann sind Steuerpflicht und Sozialversicherung in Österreich gegeben. In Deutschland ist der Lohn steuerfrei mit Progressionsvorbehalt, d.h. wenn Du Einkünfte hast, die in Deutschland steuerpflichtig sind, zahlst Du darauf einen höheren Steuersatz.

In Österreich besteht nur beschränkte Steuerpflicht, d.h. wenn Du eine Arbeitnehmerveranlagung machen willst oder eine Einkommensteuererklärung machen musst und Du außer dem Lohn keine weiteren nennenswerten Einkünfte hast, solltest Du unbedingt in Österreich die unbeschränkte Steuerpflicht beantragen, da Du sonst erhebliche steuerliche Nachteile hast.

Für die Karenz (arbeitsrechtlich) gelten die österreichischen Vorschriften. Für Familienleistungen gilt im Prinzip auch österreichisches Recht; bist Du allerdings verheiratet und dein Partner arbeitet nicht in Österreich, gilt deutsches Recht. U.U. gibt es jeweils vom anderen Staat Ausgleichszahlungen.

Weitere Informationen findest Du hier:
http://www.bmf.gv.at/steuern/faqhufiggestelltefragen/fragenzumthemalohnsteuer/beschrnktesteuerpfl_6151.htm

http://www.bmwfj.gv.at/Familie/FinanzielleUnterstuetzungen/Kinderbetreuungsgeld/Seiten/Grenz%C3%BCberschreitendeSachverhalte-WohnenundoderArbeitenimAusland.aspx

Wir kümmern uns auch um Kleinstunternehmer
Kostenloses Erstgespräch
 

Name: Es muss ein Name angegeben werden.*
E-Mail: Es muss eine gültige E-Mail Adresse angegeben werden.*
Thema: Es muss ein Thema angegeben werden.*
Inhalt:
 
  Ihre IP Adresse 216.73.216.219 wird aus Sicherheitsgründen gespeichert.