Login
www.steuerberater.at - Das Portal für Steuerzahler und Steuersparer
  Steuerberater nach Bundesland Steuerberater nach Land
 
Burgenland Burgenland
Kärnten Kärnten
Niederösterreich Niederösterreich
Oberösterreich Oberösterreich
Salzburg Salzburg
Steiermark Steiermark
Tirol Tirol
Vorarlberg Vorarlberg
Wien Wien
Österreichweit Österreichweit
Deutschland Deutschland
Italien Italien
Schweiz Schweiz
Slowakei Slowakei
Slowenien Slowenien
Tschechien Tschechien
Türkei Türkei
Weitere Länder »
Zurück zum Forum
Verfasst von: Sarah Egner am 29.12.2012 07:13
 


THEMA:  Kleinunternehmen gründen oder freiberuflich?

Geehrte Damen und Herren,

ich habe eine Frage und wäre sehr dankbar um eine schlüssige Antwort, nach vielen Fehlberatungen.
Ich stehe vor der Entscheidung ob ich in naher Zukunft freiberuflich tätig werde, oder ein Kleinunternehmen gründe.
Ich würde sehr gerne meine Leidenschaft des Mediendesigns als Dienstleistung anbieten - ich habe durch Kontakte auch schon einige potenzielle Aufträge, mit denen ich sehr gerne bald beginnen möchte.
Die Dame des Gründerservices verunsicherte mich bzgl. Freiberuf, und erläuterte mir, dass Logos - Banner - Flyer & Co gestalten nicht unter
eine freiberufliche Tätigkeit fällt, da ich ja keine Künstlerin sei. Ich habe viele Menschen in meinem Bekanntenkreis die "Mediendesign" freiberuflich ausüben. Ich handel auch nicht mit Waren oder erledige den Druck für Kunden - ich mache rein die Gestaltung!
Können Sie mir dazu eine konkrete Einstufung geben?
Eine weitere Option wäre ein Kleinunternehmen zu gründen. Was gibt es hierbei zu beachten? Man kann ja von der Kleinunternehmerregelung profitieren, und sich von der USt. befreien lassen, was ich auch gerne so wählen würde.
Ich habe auch gehört, man kann sich von der Sozialversicherung sogar teils befreien lassen, was sehr vorteilhaft für mich wäre. 
Welche Versicherungen und Steuern würden noch anfallen? Sind diese vom Gewinn abghängig?
Ich hoffe auf eine großteils sachliche Antwort und wünsche Ihnen einen schönen Tag,
viele Grüße,

Verfasst von: dfgdfg am 29.12.2012 21:58
 


THEMA:  Kleinunternehmen gründen oder freiberuflich?

sie sollten sich mit ihren fragen eher an die wirtschaftskammer wenden, da es keine steuerfragen sind.
bezüglich kleinunternehmerregelung gibt es die faustregel, welche sie für sich selbst beurteilen müssen:
1. stellen sie überwiegend an privatpersonen aus, macht es vielleicht vorteile, da sie keine USt ausstellen müssen was der private ja auch nicht absetzen kann uns sie somit 20% billiger als der mitbewerb sind. nachteil: kaufen sie viele sachen für ihre firma, können sie ebenfalls keine USt. absetzen, sie müssen firmeneinkäufe also MIT der ust in die buchhaltung nehmen.
2. stellen sie eher an firmen aus, die vorsteuerabzugsberechtigt sind, ist eher eine steuernummer statt der kleinunternehmerregelung von vorteil: die firmen können die von ihnen ausgestelle ust sowieso absetzen und ihre eignen einkäufe können sie auch absetzen.

Verfasst von: Sarah Egner am 30.12.2012 09:42
 


THEMA:  Kleinunternehmen gründen oder freiberuflich?

Vielen Dank für die Antwort. Ich habe von der WKO viel Fehlberatungen erhalten - und werde mich nicht mehr an diese wenden.

Ich habe keine Anschaffungen, da ich alles besitze, was ich für die Selbstständigkeit brauchen würde.
Auf jeden Fall würde ich die 1. Variante bevorzugen.

Was mir leider noch nie beantworten worden ist, ist welche (evtl. versteckten) Steuern noch auf mich zukommen würden.
Oder wirklich nur die USt., von der ich aber befreit wäre?

Vielen Dank nochmals. 

Wir kümmern uns auch um Kleinstunternehmer
Kostenloses Erstgespräch
 

Name: Es muss ein Name angegeben werden.*
E-Mail: Es muss eine gültige E-Mail Adresse angegeben werden.*
Thema: Es muss ein Thema angegeben werden.*
Inhalt:
 
  Ihre IP Adresse 216.73.216.49 wird aus Sicherheitsgründen gespeichert.