Liebes Forum,
ich habe ein Vorhaben - als Freelancerin mti Gewerbeschein tätig zu werden. Allerdings fehlt mir ein bisschen der Plan (der kluge Plan) wie ich finanziell am besten vorgehe....
ich plane meine Selbstständigkeit als Grafikerin/Illustratorin/Fotografin, weiss aber nicht welche Form (Kleinunternehmer oder nicht) ich wählen soll.
Hinzu kommt, dass ich im Jahr 4-6 Monate für einen Verlag tätig bin und dort rund 1300 netto verdiene. Die letzten drei Jahre habe ich diese Tätigkeit (Grafik) angestellt ausgeübt, möchte aber eben dieses Jahr als Selbstständige und von zu Hause aus arbeiten.
Soll ich mich für den genannten Zeitraum anstellen lassen und die restliche Zeit vom Jahr als Freelancer Honorarnoten (mit oder ohne USt?) verrechnen/stellen?
Oder ist es finanziell vernünftiger wenn ich auch die erwähnte Tätigkeit auf Honornotenbasis verrechne? Und dadurch auf die Kleinunternehmerregelung verzichte!?
Noch eine Frage: Habe ich aufgrund meines Berufsfeldes Möglichkeit auf die künstlerische Sozialversicherung?
Mir fehlt der Überblick
und mit ein wenig Glück
so hoff ich doch schreibt wer zurück
...
Besten Dank im Voraus! |